Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Sehenswürdigkeiten

Altarraum

Altar:
Anstelle der 1967 entfernten barocken dreiteiligen Ost-Altarwand steht heute ein schlichter steinerner Volksaltar als freistehender, umschreitbarer Hauptaltar.

Altarkreuz:
Das hängende große Altarkreuz (versilbertes Weidenholz) zeigt den Auferstandenen, der das Kreuz sprengt und den Tod überwindet.

Tabernakel:
Zeigt die Begegnung Christi mit den Menschen, die Emmausjünger, die Aussendung der Apostel, die Rettung des sinkenden Petrus, die Heilung eines Blinden.

Ambo:
der Kirchenpatron Johannes der Täufer weist seine Schüler Andreas und Johannes auf Jesus hin.

Die künstlerische Gestaltung von Altarkreuz, Tabernakel und Ambo fand durch Klaus Backmund, München statt. In der Ostwand ist das 1997 wieder geöffnete Fenster, neu gestaltet mit Farbglas von Paul Corazolla, Berlin.

  • Der Osterleuchter: das Osterlamm und Johannes der Täufer
  • Der Weihwasserkessel: der Hirsch, der nach Wasser lechzt, Wasser des Lebens
  • Marienstatue: barock, 1650-1675: einziges Stück der alten Kirchenausstattung
  • Kruzifixus (1500-1510), aus der Riemenschneider-Werkstatt, vermutlich aus der abgebrochenen Marienkapelle auf dem Kapellenplatz

Grabmäler

Ostwand

  • Wolfram Geißendörfer + 1455, Ritter und Ratsherr

Südwand von links nach rechts:

  • Caspar vom Stein + 1530, Johanniterkomtur
  • Wappenstein des Jörg von Melchingen + 1488, Johanniterkomtur
  • Jörg von Scharnstetten + 1459, Johanniterkomtur
  • Klassizistisches Epitaph für den letzten Rothenburger Johanniterkomtur Freiherr Johann Jacob  von Pfürdt (+1819) und seinen Bruder Joseph Wilhelm (+1820)

Holzplastik an der Nord-Innenmauer:

  • Kirchenpatron Johannes d. Täufer (ca. 1630-1650)

Steinplastiken an der Nord-Außenmauer:

  • Johannes der Täufer, mit Prophetenkonsole (Jesaia) und Baldachin, an der Fußplatte betender Stifter, 1390-1400
  • St. Christophorus, auf Maskenkonsole, ca. 1400
  • Johannesschüssel im Hauptportal, um 1393

 Kreuzweg

Informationen über den Kreuzweg finden Sie auf einer separaten Seite, bitte klicken Sie HIER